weben


Das Weben ist im Lauf der Jahre neben dem Goldschmieden einer der beiden Schwerpunkte des Werkhofs geworden. Es scheint uns, wie kaum ein anderes Handwerk, ganz elementar mit dem Menschen verbunden und ist mehr als nur Hand-Arbeit.
Wer einmal im Webstuhl sitzt, mit den Füßen nach unten tritt, mit den Händen das Schiffchen energisch auf den Weg schickt, es wieder auffängt und mit der Lade von hinten nach vorn den Schussfaden anschlägt, der arbeitet mit dem ganzen Körper. Und wenn dann auch noch die Füße – ohne Augenkontrolle – bis Vier oder gar Acht zählen müssen, dann bekommen wir schnell zu spüren, wie wenig wir von unseren Füßen wissen.
Doch das ist nur ein Aspekt. Beim Weben hat die Planung einen recht großen Anteil: Material / Dichte / Bindung / Farbe / Nachbehandlung fordern Entscheidungen, die für die Kette bindend sind. Mehr Freiheit haben wir dann beim Schuss und können mit Materialien und Farben bei gleicher Kette sehr unterschiedliche Flächenwirkungen erzielen.

Das Spektrum unseres Kursangebots reicht von Webwochen zum Kennenlernen über die Grundkurse, das Modulangebot bis zu speziellen Themenbereichen für die verschiedenen Bedürfnisse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, das Weben mitsamt der Theorie systematisch zu erlernen, in der WEBERKLASSE bis zum Gesellenstandard, dann in der MEISTERKLASSE bis zur kompetenten Anwendung des Könnens.

WERKSTATTAUSSTATTUNG
...

Bauernwebstuhl mit Rollenzug, 4 –12 schäftige Kontermarschwebstühle mit und ohne Schnelllade bis 1,80m Webbreite, z.T. mit Direktzettel und 2. Kettbaum, Jacquardwebstuhl mit Kartenschlagmaschine, 8-schäftiger Damastwebstuhl mit 21 Musterschäften, Dobbywebstühle mit 16 bzw. 24 Schäften, computergesteuerter Musterwebstuhl (Arm Patronic), Musterwebstühle bis 16 Schäfte.

BITTE ZU ALLEN WEBKURSEN MITBRINGEN

Schere, Bandmaß, Stecknadeln, dicke Socken zum Weben, Schreibzeug, Farbstifte; falls gewünscht, eigenes Webmaterial.

Schnupper- und Projektkurse

Frei von aller Theorie kann in dieser Woche mit fachkundiger Hilfe und Unterstützung nach Herzenslust gewebt werden. Manchmal sind Webstühle noch von den letzten Kursen eingerichtet und dürfen abgewebt werden.
Dieser Kurs ist ebenso gut geeignet, sich mit unserer Hilfe an ein eigenes Vorhaben zu wagen. Vielleicht ist auch der Webstuhl zuhause nicht breit genug für das geplante Projekt!
Ein passender Webstuhl kann bei rechtzeitiger Anmeldung dafür frei gehalten werden. Wer für die Planung Hilfe haben möchte, kann gerne – am besten einige Wochen vorher – bei uns Rat bekommen.

Aktuell sind keine Schnupperkurse mehr offen in diesem Jahr. In Kürze erscheint das Programm für 2026 mit neuen Schnupper- und Projektkursen.

Grundkurse

WEBEN I - Einrichten eines Webstuhls

Da steht nun der neue Webstuhl, geerbt oder gekauft, zu Hause und macht einen leicht bedrohlichen Eindruck. ... Dem kann Abhilfe geschaffen werden.  
In diesem Kurs werden wir von der Gewebeplanung über das Schären und Aufbäumen der Kette bis zum Weben alle Arbeitsschritte praktisch vollziehen und anschließend aufschreiben, so dass jede Teilnehmerin ihr eigenes Fachbuch für sich erarbeiten kann. Ein Kapitel wird auch der Schnürung von Kontermarschwebstühlen gewidmet sein, denn die gute Fachbildung ist neben dem kunstgerechten Spulen das A und O des Webens.
Die Vormittage dienen der Theorie, an den Nachmittagen werden wir in der Werkstatt im Tun an den verschiedenen Webstühlen erleben, welch eigenes Zeitgefüge entsteht, bis aus den Fäden auf den Spulen ein Gewebe entstanden ist.
Beruhigend ist, dass beim Handweben die vielen Arbeitsschritte vom Faden bis zum Gewebe sämtlich durchschaubar und nachvollziehbar sind. So erwächst in der Woche das nötige Grundwissen, das den eigenen Webstuhl zuhause vom 'Feind' zum 'Freund' werden lässt.
BITTE MITBRINGEN: Schere, Bandmaß, Stecknadeln, dicke Socken zum Weben, Schreibzeug, Farbstifte; falls gewünscht, eigenes Webmaterial.

K 11002 vom 02.10.-09.10.2025   40 Ustd. Kursgebühr 500,- Euro 
11012 vom 12.10.-19.10.2025   40 Ustd. Kursgebühr 500,- Euro 

WEBEN II - Einführung in die Bindungslehre

Das Geheimnis der Patrone, der 'technischen Zeichnung' des Webers, wird entschlüsselt. Um erst mal Sicherheit zu bekommen, liegt der Schwerpunkt auf Bindungen, die mit vier Schäften gewebt werden können. Sie werden so durchgearbeitet, dass Veränderung in Einzug, Schnürung oder Trittfolge als mögliche 'Spielelemente' erkannt und benutzt werden können. Sind die Bindungen in der Theorie erarbeitet, werden sie an Musterwebstühlen in die Praxis umgesetzt und die schwarzen und weißen Kästchen der Patrone in Kett- und Schussfäden verwandeln sich in Gewebeproben. Maximal 8 Teilnehmer
BITTE MITBRINGEN: Schere, Bandmaß, Stecknadeln, Karopapier, Schreibzeug, Farbstifte 

11019 vom 19.10.-24.10.2025   33 Ustd. Kursgebühr 400,- Euro - Warteliste

Modulkurse

Viele Webbegeisterte möchten nach den Grundkursen zum Einrichten des Webstuhls und der Einführung in die Bindungslehre das weite Feld der Webmöglichkeiten erobern und vielleicht mit Unterstützung einen Weg einschlagen, der nicht von der Theorie bestimmt wird, sondern aus dem Weben kommt.
Welche Farben und Garne sind für mein Projekt am besten geeignet? Wie stark bestimmt eine Bindung den Charakter eines Gewebes? Welche Auswirkungen haben Bindungen mit stets gleichen Flottungen oder mit wechselnd engbindenden und langflottenden Bereichen? Welche Strukturen kann ich erzeugen? Was tut sich bei den unterschiedlichen Nachbehandlungsarten in Verbindung mit verschiedenen Materialien?
Im Vordergrund dieses Lehrgangs steht das praktische Weben. Wie ein Grundton durchziehen die Aspekte Farbe – Bindung – Material – Produkt mit wechselnder Gewichtung den gesamten Lehrgang, im Tun wächst die Erfahrung, wird zu Können und Wissen.
Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen. Diese können einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden. In ihrer Gesamtheit bilden sie zuletzt eine Basis für souveränes lustvolles Weben, weil die ‚Werkzeugkiste‘ so gut gefüllt ist, dass kompetent eigene Webprojekte entwickelt und umgesetzt werden können.
GRUNDKENNTNISSE im Weben sind erwünscht

Weiteres zu den einzelnen Modulkursen finden Sie im Bereich Modulkurse.

Themenkurse


DEFLECTED DOUBLEWEAVE - Christel Heimbucher

Bindung und Material
Wer immer schon einmal davon geträumt hat, dass die streng rechtwinklig verlaufenden Kett -und Schussfäden sich zu Kreisen oder Schlangenlinien verbiegen mögen, ist in diesem Kurs bestens aufgehoben. Beim 'Deflected Double Weave' handelt es sich um eine in der klassischen Bindungslehre schwer einzuordnende Bindung. Der Name kann ungefähr mit 'abgefälschtes Doppelgewebe' übersetzt werden und tatsächlich geraten Fadengruppen, die im Webstuhl unter Spannung noch geradlinig verlaufen, in Bewegung, wenn sie entspannt und nachbehandelt werden.
Wir befassen uns zunächst theoretisch mit dieser Bindung, analysieren, wann und warum sich die Fadengruppen bewegen, beschäftigen uns mit der Farbgebung und den Auswirkungen unterschiedlicher Materialien und Garnen auf das Gewebe.
Wir weben auf Musterwebstühlen verschiedene Proben, behandeln sie nach und legen uns eine Sammlung von Geweben an, die am eigenen Webstuhl z.B. als Wolldecken oder Mantelstoff nachgearbeitet werden kann.
Max. 8 Teilnehmer
GRUNDKENNTNISSE im Weben und Patronieren sollten vorhanden sein
BITTE MITBRINGEN: Buntstifte, kariertes Papier und, wer möchte, nicht zu dickes Schurwollgarn
Ein eigener Musterwebstuhl kann gerne mitgebracht werden.

K 21019 vom 19.10.-24.10.2025   33 Ustd. Kursgebühr 400,- Euro - Warteliste

Kursleiterinnen

SYLVIA BÜNZEL geb. 1961
1992 – 96 Weberklasse in Kukate; 1996 Gesellenprüfung; eigenes Atelier; langjährige Dozententätigkeit. Seit 2010 Gestalterin im Handwerk. Werkstattschwerpunkte sind Textilien für Raum, Wand und Fenster.

MARTINA FENNER-FELLMANN geb. 1963
Berufsbegleitende Ausbildung zur Webermeisterin 1998 – 1999, Meisterprüfung 2000, Werkstattleiterin der Handweberei Rosenwinkel 1998 – 2007, eigene Werkstatt ab 2007, Dozentin in Weberklassen seit 2007.  www.diehandweberei.de

CORNELIA FEYLL geb. 1963
1981 – 84 Handweberlehre, 1991 – 98 Textildesignstudium an der Kunsthochschule Kassel, 2001 – 07 Designerin der Handweberei Rosenwinkel, Friedland. Seit 2007 Gestaltungsunterricht auf dem Werkhof Kukate. Vertretungsprofessuren und Lehraufträge für Textildesign an der Kunsthochschule Kassel und der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle.

CHRISTEL HEIMBUCHER geb. 1959
Ausbildung an der Berufsfachschule für Weberei und Webgestaltung in Sindelfingen, 1981 Gesellenprüfung, seit 1983 mit eigener Werkstatt selbstständig, 1994 Meisterprüfung im Weberhandwerk. 2013-2014 Teilnahme am Universitätslehrgang 'Shuttle' der Kunstuniversität Linz, Dozentin in den Weber- und Meisterklassen, Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der Textilgestalter-Innung Nord.  www.christelheimbucher.de

IMKE HENZE geb. 1966 
Meisterin im Damenschneiderhandwerk, 2004 - 2007 Ausbildung zur Handweberin, 2007 Gesellenprüfung, 2016 Meisterprüfung. Seit 2008 selbstständig mit eigener Werkstatt, Dozententätigkeit auf dem Werkhof Kukate und im Figurentheaterkolleg Bochum. Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der Textilgestalter-Innung Nord.

STEFANIE HOERENZ geb. 1966
2004 – 2008 Weberklasse in Kukate, 2009 Gesellenprüfung, seit 2012 selbständig mit eigener Werkstatt und Ladengemeinschaft. Dozentin auf dem Werkhof.

NELE-MARIE KÜHN geb. 1980
Seit 2006 selbstständig in der textilen Gestaltung, 2017-2021 Teilnahme und Gesellinnenabschluß der Weberinnenklasse in Kukate, eigene Werkstatt und Ausstellungsbeteiligungen, Mitglied der Textilgestalter-Innung Nord, Dozentin auf dem Werkhof.

MARGARETE LANGER geb. 1969
2017 – 2021 nebenberufliche Ausbildung zur Textilgestalterin im Handwerk, Fachrichtung Weben auf dem Werkhof Kukate, 2021 Gesellenprüfung, Mitarbeit in der Fachgruppe Bindungen, seit 2024 Dozentin auf dem Werkhof und eigene Werkstatt.  

HANNE PROTZMANN geb.1969
bis 2019 tätig als Dipl.-Wirtschaftsingenieurin in der Energiewirtschaft, 2012 – 2017 nebenberufliche Ausbildung zur Textilgestalterin im Handwerk, Fachrichtung Weben auf dem Werkhof Kukate, 2017 Gesellenprüfung, 2022 Meisterbrief, seit 2020 selbständig in eigener Handwebwerkstatt mit Kursbetrieb und Dozentin auf dem Werkhof. www.hannewebt.de

USCHI SCHWIERSKE geb. 1946
bis 1998 Lehrerin für Sport und Textiles Gestalten, berufsbegleitende Ausbildung zur Weberin, 1989 Meisterprüfung, 1994 – 2016 eigene Werkstatt, zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen.

INGE SEELIG geb. 1945
bis 1981 Lehrerin, 1979 - 84 berufsbegleitende Ausbildung zur Weberin, 1989 Meisterprüfung, Mitglied im Vorstand der Textilgestalter-Innung Nord; 1992 Einrichtung der Weberklassen, seitdem Schwerpunkt in der Ausbildung; Herausgeberin der Zeitschrift weben+.

KRISTINE VILTER geb. 1964
2004 – 2008 Weberklasse in Kukate, 2008 Gesellenprüfung, seit 2010 eigene Werkstatt, seit 2011 Koordination der Fachgruppe Bindungen und Beiträge in der Zeitschrift weben+, Dozentin in den Weberklassen.


impressum | datenschutzerklärung


Eine Produktion von gerhardziegler.com [theme: _m_lokales/post/ ver.]