CHRISTEL HEIMBUCHER
Bindung und Material
Wer immer schon einmal davon geträumt hat, dass die streng rechtwinklig verlaufenden Kett -und Schussfäden sich zu Kreisen oder Schlangenlinien verbiegen mögen, ist in diesem Kurs bestens aufgehoben. Beim 'Deflected Double Weave' handelt es sich um eine in der klassischen Bindungslehre schwer einzuordnende Bindung. Der Name kann ungefähr mit 'abgefälschtes Doppelgewebe' übersetzt werden und tatsächlich geraten Fadengruppen, die im Webstuhl unter Spannung noch geradlinig verlaufen, in Bewegung, wenn sie entspannt und nachbehandelt werden.
Wir befassen uns zunächst theoretisch mit dieser Bindung, analysieren, wann und warum sich die Fadengruppen bewegen, beschäftigen uns mit der Farbgebung und den Auswirkungen unterschiedlicher Materialien und Garnen auf das Gewebe.
Wir weben auf Musterwebstühlen verschiedene Proben, behandeln sie nach und legen uns eine Sammlung von Geweben an, die am eigenen Webstuhl z.B. als Wolldecken oder Mantelstoff nachgearbeitet werden kann.
Max. 8 Teilnehmer
GRUNDKENNTNISSE im Weben und Patronieren sollten vorhanden sein
BITTE MITBRINGEN: Buntstifte, kariertes Papier und, wer möchte, nicht zu dickes Schurwollgarn
Ein eigener Musterwebstuhl kann gerne mitgebracht werden.
Wer immer schon einmal davon geträumt hat, dass die streng rechtwinklig verlaufenden Kett -und Schussfäden sich zu Kreisen oder Schlangenlinien verbiegen mögen, ist in diesem Kurs bestens aufgehoben. Beim 'Deflected Double Weave' handelt es sich um eine in der klassischen Bindungslehre schwer einzuordnende Bindung. Der Name kann ungefähr mit 'abgefälschtes Doppelgewebe' übersetzt werden und tatsächlich geraten Fadengruppen, die im Webstuhl unter Spannung noch geradlinig verlaufen, in Bewegung, wenn sie entspannt und nachbehandelt werden.
Wir befassen uns zunächst theoretisch mit dieser Bindung, analysieren, wann und warum sich die Fadengruppen bewegen, beschäftigen uns mit der Farbgebung und den Auswirkungen unterschiedlicher Materialien und Garnen auf das Gewebe.
Wir weben auf Musterwebstühlen verschiedene Proben, behandeln sie nach und legen uns eine Sammlung von Geweben an, die am eigenen Webstuhl z.B. als Wolldecken oder Mantelstoff nachgearbeitet werden kann.
Max. 8 Teilnehmer
GRUNDKENNTNISSE im Weben und Patronieren sollten vorhanden sein
BITTE MITBRINGEN: Buntstifte, kariertes Papier und, wer möchte, nicht zu dickes Schurwollgarn
Ein eigener Musterwebstuhl kann gerne mitgebracht werden.
Kursnummer 21019 33 Ustd. Kursgebühr 400,- Euro - Warteliste
Ort: Werkhof Kukate / Wendland / Lüchow-Dannenberg
CHRISTEL HEIMBUCHER geb. 1959
Ausbildung an der
Berufsfachschule für Weberei und Webgestaltung in Sindelfingen, 1981
Gesellenprüfung, seit 1983 mit eigener Werkstatt selbstständig, 1994 Meisterprüfung im Weberhandwerk, 2013/14
Teilnahme am Universitätslehrgang 'Shuttle' der Kunstuniversität Linz, Dozentin
in den Weber- und Meisterklassen, Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der
Textilgestalter-Innung Nord. www.christelheimbucher.de