CHRISTEL HEIMBUCHER
Wintermantel,
Sommermantel oder doch lieber eine Jacke?
Oft haben wir die Idee für ein Gewebe und wissen nicht genau, wie es für bestimmte Zwecke konstruiert werden muss.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns ganz konkret mit der Entwicklung eines Mantel- oder Jackenstoffes. Soll der Mantelstoff leicht oder schwer, glatt, rauh oder gewalkt sein? Oder soll er gar beidseitig verwendet werden können? Wie muss ein Mantelstoff gewebt sein, um seinen Verwendungszweck zu erfüllen? Welche Bindung, welches Material eignet sich?
Um das herauszufinden weben wir Ausmusterungen an Musterwebstühlen.
Dabei lernen wir unter anderem Bindungen für verstärkte Gewebe kennen, die sich besonders gut für Mäntel eignen, wie z.B. Doublebindungen, Doppelgewebe oder Reformbindung. Maximal 8 Teilnehmer
BITTE MITBRINGEN: Kariertes Papier, Filzstifte und, wer möchte, einen eigenen Musterwebstuhl
VORAUSSETZUNG: Grundkenntnisse in der Bindungslehre und Lust am Ausprobieren
Oft haben wir die Idee für ein Gewebe und wissen nicht genau, wie es für bestimmte Zwecke konstruiert werden muss.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns ganz konkret mit der Entwicklung eines Mantel- oder Jackenstoffes. Soll der Mantelstoff leicht oder schwer, glatt, rauh oder gewalkt sein? Oder soll er gar beidseitig verwendet werden können? Wie muss ein Mantelstoff gewebt sein, um seinen Verwendungszweck zu erfüllen? Welche Bindung, welches Material eignet sich?
Um das herauszufinden weben wir Ausmusterungen an Musterwebstühlen.
Dabei lernen wir unter anderem Bindungen für verstärkte Gewebe kennen, die sich besonders gut für Mäntel eignen, wie z.B. Doublebindungen, Doppelgewebe oder Reformbindung. Maximal 8 Teilnehmer
BITTE MITBRINGEN: Kariertes Papier, Filzstifte und, wer möchte, einen eigenen Musterwebstuhl
VORAUSSETZUNG: Grundkenntnisse in der Bindungslehre und Lust am Ausprobieren
Kursnummer 20406 33 Ustd. Kursgebühr 400,- Euro - Warteliste
Ort: Werkhof Kukate / Wendland / Lüchow-Dannenberg
CHRISTEL HEIMBUCHER geb. 1959
Ausbildung an der
Berufsfachschule für Weberei und Webgestaltung in Sindelfingen, 1981
Gesellenprüfung, seit 1983 mit eigener Werkstatt selbstständig, 1994 Meisterprüfung im Weberhandwerk, 2013/14
Teilnahme am Universitätslehrgang 'Shuttle' der Kunstuniversität Linz, Dozentin
in den Weber- und Meisterklassen, Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der
Textilgestalter-Innung Nord. www.christelheimbucher.de