MATHIAS STEIN
GRUNDKURS DREHEN AN DER TÖPFERSCHEIBE
Drehen an derTöpferscheibe, das heißt: Treten der Schwungscheibe! Kein Motor.Es gilt, alle Schritte neu zu entdecken oder noch einmal intensiver zu üben: Ton kneten/ Ton schlagen/ Ton und Werkzeug besser verstehen/ zentrieren/ Drehgriffe für Teller, Schalen, Zylinder unterscheiden lernen und bewusster einsetzen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Für die Arbeit an der Fußschubscheibe biete ich möglichst weichen Ton an, die Hürden sind auch so schon hoch genug! …. In Ausnahmefällen (körperliche Einschränkungen) kann eine elektrische Töpferscheibe aufgestellt werden, der eigene Drehton kann gerne mitgebracht werden.
Brennservice in meiner Werkstatt in Hamburg ist möglich.
BITTE MITBRINGEN: Feste Turnschuhe, Arbeitskleidung, für die 'offenen Diskussionsrunden': Papier und Bleistift oder selbstgewähltes Zeichenmaterial. Feste Bücherkartons zum Transportieren der Rohware. Maximal 8 Teilnehmer
Kursnummer 20724 40 Ustd. Kursgebühr 500,- Euro
DIE WERKSTATT
Die Töpferwerkstatt des Werkhofes ist mit zehn gut gelagerten
Fußschubscheiben und einer kleinen elektrisch betriebenen Drehscheibe
ausgestattet, die für den Kurs in Pavillons stehen. Ein elektrischer Brennofen ist ebenfalls vorhanden.
MATHIAS STEIN geb. 1955
Zunächst Hobbytöpfer, dann keramische Lehre, Gesellenjahre, ein Jahr
Fachhochschule in Genf, seit 1987 selbständig in Hamburg. Mein
Steckenpferd sind große gedrehte Blumentöpfe, ganz kleine
Tonspielsteine und Rakuteeschalen aus dem holzbefeuerten Ofen, der in Kukate steht.