ANDREAS
SCHEFFER
Einigen Menschen sind zwölf Tage für einen Tischlerkurs zu lang. Daher bieten wir eine verkürzte Variante an. Hier steht das Ausprobieren von Handwerkstechniken und der Umgang mit Holz im Vordergrund. Die Teilnehmer bauen kleinere Objekte wie etwa Tabletts, Kästchen, Hocker, je nach Kenntnisstand. Besondere Vorhaben sollten auf jeden Fall mit dem Kursleiter abgestimmt werden.
Vom Anreißen des Holzes, der händischen Ausarbeitung z.B. einer Schwalbenschwanzverbindung, der maschinellen Dominoverzapfung bis zum Verleimen wird die Herstellung eines Kleinmöbel exemplarisch erlebbar. Es kommen Stecheisen, Feinsägen (vor allem die japanische Ryoba), Einhandhobel und die Dominofräse zum Einsatz. Aufgrund der kürzeren Zeitspanne können Fragen des Entwurfs und der Werkzeugpflege nur am Rande behandelt werden. Auch die Fachkunde in Bezug auf Oberflächenbehandlung, Eigenschaften des Holzes u.ä. wird nur verkürzt behandelt. Auf einen Werkstattbesuch bei Kollegen muss ebenso verzichtet werden.
WERKSTATTAUSSTATTUNG/MITBRINGEN: Es stehen sechs mit Handwerkszeugen bestückte Hobelbänke zur Verfügung, zudem die erforderlichen Elektrowerkzeuge in Einzelausführung. Eigenes Werkzeug kann trotzdem gerne mitgebracht werden. Sicherheitsschuhe sind nicht zwingend erforderlich, festes Schuhwerk (keine Sandalen) schon.
Vom Anreißen des Holzes, der händischen Ausarbeitung z.B. einer Schwalbenschwanzverbindung, der maschinellen Dominoverzapfung bis zum Verleimen wird die Herstellung eines Kleinmöbel exemplarisch erlebbar. Es kommen Stecheisen, Feinsägen (vor allem die japanische Ryoba), Einhandhobel und die Dominofräse zum Einsatz. Aufgrund der kürzeren Zeitspanne können Fragen des Entwurfs und der Werkzeugpflege nur am Rande behandelt werden. Auch die Fachkunde in Bezug auf Oberflächenbehandlung, Eigenschaften des Holzes u.ä. wird nur verkürzt behandelt. Auf einen Werkstattbesuch bei Kollegen muss ebenso verzichtet werden.
WERKSTATTAUSSTATTUNG/MITBRINGEN: Es stehen sechs mit Handwerkszeugen bestückte Hobelbänke zur Verfügung, zudem die erforderlichen Elektrowerkzeuge in Einzelausführung. Eigenes Werkzeug kann trotzdem gerne mitgebracht werden. Sicherheitsschuhe sind nicht zwingend erforderlich, festes Schuhwerk (keine Sandalen) schon.
Kursnummer 20817 40 Ustd. Kursgebühr 500,- Euro - Warteliste
Ort: Werkhof Kukate / Wendland / Lüchow-Dannenberg
ANDREAS SCHEFFER geb. 1960
Tischlerlehre im Massivholzmöbelbau, Studium der Kunstgeschichte,
Museumspraktika, Arbeit im Ausland, Meisterbrief. Langjährige Erfahrung im
Entwurf und Bau von Einzelmöbeln, Einrichtungen und Kleinserien. Lebt seit 1992
im Wendland. www.no-10.de